Zur Geschichte des Arbeitshaus Rummelsburg

Überblick

Bettler, Obdachlose oder Prostituierte, in der NS-Zeit als "Asoziale" verfolgt, sind häufig "Randgruppen der Erinnerung".

 

18 Biografien von sozialen Außenseitern und politischen Häftlingen aus der DDR-Zeit stehen im Mittelpunkt der Open-Air-Ausstellung und der App des neuen Informations- und Gedenkort Rummelsburg.

 

1879 wurde im Berliner Bezirk Lichtenberg das größte deutsche Arbeitshaus Rummelsburg eröffnet.

 

1951 wurde es zum zentralen Männergefängnis von Ost-Berlin umgebaut. 

 

In Ausstellung und Smartphone-App wird daher ein großer Bogen gespannt:  Vom Kaiserreich über die NS-Zeit bis zur Friedlichen Revolution von 1989.

 


Aufsätze

 

"The detention of social outsiders between social reform, annihilation and custody: The municipal workhouse and prison of Berlin-Rummelsburg from Weimar Republic to GDR",in: Christian G. De Vito, Ralf Futselaar, and Helen Grevers (eds.), "Incarceration and Regime Change. European Prisons during and after the Second World War", New York/Oxford: Berghahn 2017.

 

Rezension:

S. Knapton (2019). Christian G. De Vito, Ralf Futselaar and Helen Grevers, eds, Incarceration and Regime Change: European Prisons During and After the Second World War. European History Quarterly49(1), 118–120.

 

 

 „...die sogenannten asozialen Elemente ebenfalls zur Vernichtung reif machen...“ - Das Berliner Arbeitshaus Rummelsburg zwischen Anfang und Ende der NS- Euthanasie, in: KZ Gedenkstätte Neuengamme (Hg.): Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 17: „Euthanasie“-Verbrechen, Bremen: Edition Temmen 2016  

 

Rezension:

Dietmar Schulze, in: Einsicht 2018. Bulletin des Fritz Bauer Instituts 

 

 

DER GEDENKORT RUMMELSBURG (mit Rainer E. Klemke) Link zum Gedenkstättenrundbrief Nr. 176 

 

 

DAS STÄDTISCHE ARBEITS- UND BEWAHRUNGSHAUS RUMMELSBURG IN BERLIN-LICHTENBERG (mit Barbara Reisch und Kaspar Nürnberg)

Link zum Gedenkstätten-Rundbrief NR.  144

 


darin: „...die sogenannten asozialen Elemente ebenfalls zur Vernichtung reif machen...“ - Das Berliner Arbeitshaus Rummelsburg zwischen Anfang und Ende der NS- Euthanasie, in: KZ Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland, Heft 17: „Euthanasie“-Verbrechen, Bremen: Edition Temmen 2016, S. 67-80. 

 

In diesem originären Forschungsbeitrag für den Sammelband geht es u.a. um die bislang unbekannte Ermordung jüdischer Insassen des Berliner Arbeitshaus Rummelsburg im Rahmen der NS-Euthanasie.