Herzlich willkommen!


Kalender:


PUBLIKATIONEN:

Download
Irmer_Veröffentlichungen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 405.3 KB

Neu erschienen:

Ausstellungskatalog:

... auch in englischer und französischer Sprache erhältlich! ...également disponible en français! ...available also in english!

... auch in französischer Sprache erhältlich! / ...également disponible en français!

Neuer Sammelband über den "Verbotenen Umgang":


Neue Ausstellungen:

Unsere neue Wanderausstellung über Kinderüberlebende des ""Verlorenen Transports":

Die neue Ausstellung ist auch als Web-App für das Smartphone optimiert. Einfach mal ausprobieren:

Neues Interview:


Gedenkstätte NS-Zwangsarbeit für die Evangelische Kirche - Friedhofslager Neukölln


Verschiedenes:

Wieder zurück: Unsere Touren-App zur NS-Zwangsarbeit in Berlin! Mit den Stimmen von Zeitzeugen!


Band 1 Aus der neuen BuchReihe des Mitte Museums:

Berlin-Mitte als Zentrum der Deportationen aus Berlin


Band 2 Aus der neuen Buchreihe des Mitte museums:

... mit Beiträgen von Nathan Friedenberg, Thomas Irmer, Ursula Trüper und Fotografien von Holger Henschel.


08.06.2022

Newsletter des Tagesspiegels für den Bezirk Mitte


29.05.2022

Vortrag online:

NS-Zwangsarbeit in Berlin-Mitte - Berliner Jüdinnen und Juden in der Elektroindustrie


Historische Dauerausstellung im Rathaus Tiergarten


Als Download erhältlich:

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv hat jetzt den Band  "Winfried Meyer: Zwangsarbeit während der NS-Zeit in Berlin und Brandenburg. Formen, Funktion und Rezeption" zum kostenfreien pdf-downlad bereitgestelt. 

 

Darin mein Beitrag "Zwangsarbeit von jüdischen KZ-Häftlingen fiir die Rüstungsproduktion in der Region Berlin-Brandenburg während der Schlußphase des Zweiten Weltkrieges - die Außenlager Glöwen und Schwarzheide des KZ Sachsenhausen“.


Open-Air:

Neuer Erinnerungsort NS-Zwangsarbeit auf dem Campus der TH Wildau eröffnet:


Unsere Telefunken-Ausstellung unterwegs:

INDUSTRIESALON BERLIN-SCHÖNEWEIDE 08. Januar - 27. Februar 2022

01.10.2021

Am historischen Ort:

Unsere neue Wanderausstellung auf dem Hoffest der Genossenschaft der Königsstadtbrauerei:

20.05.2021

Neue Wanderausstellung:

In den Kellern Berlins. 

Unterirdische Rüstungsproduktion der Firma Telefunken in den Kriegsjahren 1944/45" 

 

In the cellars of Berlin. 

Telefunken’s underground armaments production during the war years 1944/45

Foto: Thomas Irmer
Foto: Thomas Irmer

Zum Start der neuen Wanderausstellung "In den Kellern Berlins"


Neuer Audioguide:

NS-Zwangsarbeit in Berlin-Adlershof


19.07.2021

Neu am Alexanderplatz/Neuer Markt/Marienkirche:

Einweihung Informationsstele Berliner Hostienschändungsprozess von 1510

Foto: Thomas Irmer
Foto: Thomas Irmer

2020

Berlin-Mitte-Codes:

Koppenplatz - Von Armen, Witwen und Gefangenen

 

 

Foto: Mitte Museum


2020

Zur Geschichte der Elektromobilität:

Die "Neue Automobil-Gesellschaft" (NAG) der AEG

"Between Disruption and Innovation?- A comparison between the introduction and the return of the electric car in Berlin 1903/2020", Presentation at Icohtec Digital 15 to 17 July 2020. A History of Technology for an Age of Crisis

 

 Link to the panel:


Neue History-App:

Satellite Camps

- EINE APP ÜBER AUSSENLAGER DES KZ SACHSENHAUSEN IN BERLIN. EINE SPURENSUCHE

Zwischen 1942 und 1944 transportierte die SS tausende Häftlinge der KZ Sachsenhausen und Ravensbrück in die damals größte Rüstungsmetropole in Europa. Die KZ-Häftlinge mußten Zwangsarbeit für die SS und in Werken der Berliner Rüstungsindustrie leisten. 

 

In der Satellite Camps-App werden Geschichten über zunächst sechs der 14 KZ-Außenlager in Berlin erzählt: Schönholz (Argus), Moabit/Müggelheim, Neukölln (Krupp), Lichterfelde (SS), Haselhorst (Siemens) und Schönefeld (Henschel).

 

14 Zeitzeugen, -darunter Leon Schwarzbaum, Harry Naujocks und Rudi Wunderlich-, kommen in Auszügen aus Interviews und Aufzeichnungen zu Wort.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abbildungen: Intro-Screen zum Außenlager Haselhorst (Siemens) und  Übersicht Biografien. Screenshots: Thomas Irmer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Screenshot: Thomas Irmer

 

Schon getestet?

Die Satellite Camps-App zeigt Dir Standorte ehemaliger KZ-Außenlager im Berliner Stadtgebiet an, wenn Du in deren Nähe bist!

 

 


Forschungsprojekte

  • Das "Arbeitserziehungslager" Berlin-Wuhlheide (mit Prof. Dr. Christoph Kopke)  

 

 

Projektinfos:

 

  • Im Erscheinen: Thomas Irmer, The German Electrical Industry and Wartime Labour – The Example of “Kabelwerk Oberspree” between the German Colonial Era and World War II, in: Camille Fauroux, Benoît Henriet, Herbert Reinke & Michael Wildt (eds.), ‘Forced and coerced Labour: comparing global conflicts and colonial spaces 1870-1960’, Berlin: Springer 

 

  • Vortrag von Thomas irmer zur Geschichte der Elektromobilität in Berlin: "Between Disruption and Innovation?-A comparison between the introduction and the return of the electric car in Berlin 1903/2020", ICOTHEC DIGITAL. A History of Technology for an Age of Criss, 17. Juli 2020 

 

  • Vortrag von Thomas Irmer, „Aus Erfahrung gut - Zur Rolle von (Unternehmens-)Geschichte in der Unternehmenskommunikation vor, während und nach der NS-Zeit. Das Beispiel des Elektrounternehmens AEG“, Tagung Zwischen Image und Aufklärung: Public Relations, Wirtschaftsjournalismus und Unternehmen in Deutschland des 20. Jahrhunderts, Gutenberg Workshop, gleichzeitig Jahrestagung des Arbeitskreises Kritische Unternehmens- und Industriegeschichte (AKKU), Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 16. November 2019  

Bildergalerie über frühere Ausstellungen & Apps


Zur Geschichte des Antisemitismus:

 

Politik des Hasses. Das "erste antisemitische Denkmal" Deutschlands im Zehlendorf-Blog des Berliner Tagesspiegels



Publikationsverzeichnis Thomas Irmer

Für weitere Informationen bitte Abbildung anklicken!


Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.