GESCHICHTE BEGINNT JETZT. HISTORY IS NOW.

 Kurzbiografie Thomas Irmer

  • Politologe&Historiker
  • Kurator für Ausstellungen und Apps
  • forscht zur Zeit-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte
  • Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Elektroindustrie und des Unternehmens AEG/Telefunken; Geschichte der NS-Zwangsarbeit sowie Geschichte totaler Institutionen und des Arbeitshaus Rummelsburg.  
  • Lehrbeauftragter für Polizeigeschichte  an der Hochschule für Wirtschaft und Recht

 

Aktelle Kuratierungen:

 

 

Abgeschlossen:

 

  • In den Kellern Berlins. Unterirdische Rüstungsproduktion der Firma Telefunken in den Kriegsjahren 1944/45 (mit Dr. Bernhard Kohlenbach)

  • Satellite Camps - Die Außenlager des KZ Sachsenhausen in Berlin /  "Sachsenhausen´s satellite camps" - an app about the history of the Berlin satellite camps of Sachsenhausen and Ravensbrück concentration camps,  Available in the App and Google Play Stores
  • Die Mathilde-Rathenau-Tour - Eine Spurensuche zur betrieblichen Sozialpolitik der AEG in Oberschöneweide (f. Industriesalon Oberschöneweide)
  • Wanderausstellung  "Emil Rathenau (1938-1915) - Von der Studiengesellschaft zum Weltkonzern" (Ausstellung des Industriesalons Schöneweide anläßlich des 100. Todestages von Emil Rathenau)

 

 

 

Beiträge online (Auswahl):

  • Auschwitz-Bobrek, in: The United States Holocaust Memorial Museum, Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933-1945, ed. by Geoffrey P. Megargee, Vol. 1, Part A, Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press 2009, p. 228-231.
  • Glöwen, in: The United States Holocaust Memorial Museum, Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933-1945, ed. by Geoffrey P. Megargee, Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press 2009, p. 1311-1313. 
  • Hennigsdorf, in: The United States Holocaust Memorial Museum, Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933-1945, ed. by Geoffrey P. Megargee, Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press 2009, p. 1315-1317. 
  • Krakau-Płaszów/Kabelwerk Krakau, in: The United States Holocaust Memorial Museum, Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933-1945, ed. by Geoffrey P. Megargee, Vol. I, Part B, Bloomington and Indianapolis: Indiana University Press 2009, p. 858-869. 

 

  • Videointerview mit François Cavanna, Ausschnitt in: Online-Archiv Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
  • gsarbeit nach 1945,  Videointerview mit Prof. Dr. Constantin Goschler,  in: Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte".  
Download
Veröffentlichungen/publications
Beiträge, Ausstellungen, Vorträge / contributions, exhibitions, presentations...
Veröffentlichungen_Thomas Irmer_.pdf
Adobe Acrobat Dokument 244.1 KB
Kommentare: 3
  • #3

    Petra Hörig (Sonntag, 22 Mai 2022 17:30)

    Gute Tag Thomas Irmer,

    auf der Gedenkveranstaltung am 08. Mai in Lichterfelde hätte ich ein Gespräch mit Frau Beate Niemann. Sie hat Material zu einem Außenlager in Berlin Zehlendorf Mitte gesammelt.
    Selber hat sie in der Zehlendorfer Chronik veröffentlicht. Darüber könnte auch ein Kontakt hergestellt werden.
    Nun denn! Vielleicht ist es zu gebrauchen.

    Freundlichen Gruss
    PetraHörig

    altbauchamissoplatz@yahoo.de

  • #2

    DR Elise Peltekian, PhD (Montag, 04 Oktober 2021 19:50)

    Dear Dr Irmer,
    I'm looking for any information concerning my father, Robert Peltekian, from France, born 22/09/1920, who was sto at Telefunken in Berlin between nov 1942 and january 1944, and was then transferred to Halbstadt in Sudetenland until mai 1945.
    Would you please contact me at your earliest convenience, I'll be very happy to give you more details, and hopefully learn more....
    I live now in Princeton, Nj, USA and it's very arduous to get something useful through the internet from the US. my daughter lives in Berlin and send me your information !
    Regards
    elise.peltekian@gmail.com

  • #1

    Anneke de Rudder (Mittwoch, 14 April 2021 10:45)

    Lieber Thomas, heute ist Tag der Provenienzforschung, und gerade habe ich eine tolle Recherchegeschichte gelesen, die ohne Dich nicht halb so toll wäre:
    https://retour.hypotheses.org/1362#more-1362

    Es hat mich gefreut, auf diese Weise mal wieder auf Dich zu treffen. Ich mache weiter Provenienzforschung und es macht mir viel Spaß. Habe auch einen kleinen Beitrag zum heutigen Tag verfasst: https://retour.hypotheses.org/1502

    Herzliche Grüße, mach's weiter gut! (Ich kann leider Deine E-Mail-Adresse gerade nicht finden - meine ist immer noch anneke.derudder@posteo.de)

    Anneke